Sattlerei

Sattlerei
Sattel:
Die Herkunft der altgerm. Bezeichnung für den Ledersitz zum Reiten (mhd. satel, ahd. satal, niederl. zadel, engl. saddle, schwed. sadel) ist nicht sicher geklärt.
Einerseits kann sie ein heimisches germ. Wort mit der ursprünglichen Bedeutung »Sitz‹gelegenheit›« sein, andererseits kann sie – da die Germanen der Römerzeit keinen Sattel kannten – aus einer ostidg. Sprache entlehnt sein (vgl. die slaw. Sippe von russ. sedlo »Sattel«). In beiden Fällen liegt die idg. Wurzel *sed- »sich setzen, sitzen« zugrunde (vgl. sitzen). – Abl.: satteln »den Sattel auflegen« (mhd. satel‹e›n, ahd. satalōn), dazu die Substantive Sattler (mhd. sateler, ahd. satilari, ursprünglich ein Handwerker, der besonders Sättel und anderes Reitzeug herstellte) und Sattlerei »Sattlerhandwerk; Sattlerwerkstatt« (19. Jh.) sowie die Zusammensetzungen absatteln »den Sattel vom Pferd nehmen« (spätmhd. abesatelen) und umsatteln (16. Jh., meist in übertragener Bedeutung »sein Studium oder seinen Beruf wechseln«). Zus.: sattelfest »fest im Sattel« (18. Jh., eigentlich und bildlich).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sattlerei — Zunftwappen der Sattler Sattler ist ein Beruf des lederverarbeitenden Gewerbes. Musuemswerkstätte des Sattlermuseums in Hofkirchen im Traunkreis …   Deutsch Wikipedia

  • Sattlerei — Satt|le|rei 〈f. 18〉 I 〈unz.〉 Handwerk des Sattlers II 〈zählb.〉 Werkstatt, Betrieb eines Sattlers * * * Satt|le|rei, die; , en: a) <o. Pl.> Sattlerhandwerk: die S. erlernen; b) Werkstatt eines Sattlers. * * * Satt|le|rei, die; , en …   Universal-Lexikon

  • Sattlerei — Satt·le·rei die; , en; die Werkstatt eines Sattlers …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sattlerei — Satt|le|rei …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Werkstätten — der Eisenbahnen (railway works; ateliers des chemins de fer; officine costruzioni ferroviarie). Inhaltsübersicht. I. Arbeitsbereich, Einteilung der Werkstätten, Wahl des Anlageortes. – II. Aufgaben und Gliederung. – III. Unterteilung. – IV. Wahl… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 1. Königlich Sächsisches Ulanenregiment Nr. 17 „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ — Das Ulanen Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17 war ein Ulanenregiment in der 1. Königlich Sächsischen Division. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Die Errichtung des Oschatzer Ulanen… …   Deutsch Wikipedia

  • Aasseite — Leder und moderne Lederbearbeitung Leder ist eine durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur weitgehend erhalten ist. Grundsätzlich muss zwischen den Begriffen Leder und Pelz (Pelzfell) unterschieden werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Abflämmen (Haut) — Leder und moderne Lederbearbeitung Leder ist eine durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur weitgehend erhalten ist. Grundsätzlich muss zwischen den Begriffen Leder und Pelz (Pelzfell) unterschieden werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Altgegerbtes Leder — Leder und moderne Lederbearbeitung Leder ist eine durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur weitgehend erhalten ist. Grundsätzlich muss zwischen den Begriffen Leder und Pelz (Pelzfell) unterschieden werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Antikleder — Leder und moderne Lederbearbeitung Leder ist eine durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur weitgehend erhalten ist. Grundsätzlich muss zwischen den Begriffen Leder und Pelz (Pelzfell) unterschieden werden.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”